Die Flatterproblematik beim rückwärts gepfeilten Nurflügel – Untersuchungen an zwei extravaganten Flugzeugentwürfen von heute und von vor 80 Jahren
Im Herbst 2024 und im Mai 2025 hatte das Institut für Aeroelastik gleich zweimal die Gelegenheit, einen Standschwingungsversuch an einem Nurflügel-Segelflugzeug durchzuführen. So ähnlich sich die Flugzeuge in Bezug auf ihr eher ungewöhnliches Konzept auch sind, so sehr unterscheiden sie sich im Detail. Bei der Horten IV handelt es sich um einen Nachbau einer Konstruktion aus dem Jahr 1943 (das Original befindet sich im Deutschen Museum München). Sie besteht aus Tragflächen in Holzbauweise und einem Rumpf aus verschweißten Stahlrohren. Die Vollendung des Nachbaus wird von der akademischen Fliegergruppe Darmstadt betreut. Im zweiten Fall wurde die AK-X der Akademischen Fliegergruppe Karlsruhe getestet, eine sehr moderne Auslegung mit hochgestrecktem Flügelgrundriss, ganz aus hochsteifen Kohlefaserwerkstoffen gefertigt.













